Authentizität

Spielfiguren in verschiedenen FarbenDer Begriff kommt aus dem Griechischen und heißt übersetzt: „Echtheit oder Glaubwürdigkeit“ und meint konkret frei sein von externen Einflüssen und Manipulationen. Wer kann die Fragen:
– „Lebst Du Dein Leben?
– „Erkennst Du Dein wahres Selbst?“
tatsächlich mit einem klaren „JA“ beantworten?

Viele Menschen merken noch nicht einmal, dass sie von der eigenen Authentizität meilenweit entfernt sind, weil sie sich immer nur nach äußeren Faktoren richten, statt in sich zu gehen und auf die innere Stimme zu hören. Der Eigenwille wird damit komplett unterdrückt. Ein Mensch wird dabei zu einer Spielfigur, die sich durch die Hand anderer bewegt. Das können Menschen sein, aber auch die Medien und Organisationen. Viele meinen, dass sie sich dem äußeren Druck nicht widersetzten können. Das ist aber ein Trugschluss. Wo ein entsprechender Wille da ist, da gibt es auch die passenden Möglichkeiten.

Authentisch sein liegt eigentlich im Trend, denn immer wieder ist davon im TV zu hören. Und trotzdem beugen sich viele dem, was angesagt ist. Das kann das Äußere in Form von Mode und Styling betreffen, aber auch die Meinungen, die vertreten werden.

Wirklich frei lebt aber nur ein Mensch, der bei all seinem Tun die eigenen Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt. Wer sich nur darauf stützt, was andere vorgeben, lebt ein fremdes Leben und nicht sein eigenes. Deshalb lohnt es durchaus, darauf zu achten, welche persönlichen Aspekte tatsächlich der Authentizität unterlegen und welche fremdgesteuert sind.

Die schlimmste Form der nichtgelebten Authentizität ist dabei die emotionale Erpressung, das bedeutet, wenn ander Menschen drohen, dass man sich so verhält, wie sie es gerne hätten. Dass das auf Dauer nicht glücklich machen kann, liegt eigentlich klar auf der Hand.

Auf die Fragen, wie man emotionale Erpresse erkennt und wie man sich ihr entzieht, geben die ensprechenden Unterkategorien Impulse zum Nachdenken: