Archiv der Kategorie: Mystik

Baummagie: Tanne

Der Tannenbaum verkörpert hinsichtlich seiner mystischen Bedeutung in erster Linie das männliche Prinzip. Ob dieser Aspekt auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass seine Zapfen aufrecht wachsen, sei dahingestellt. Aber wahrscheinlich trifft diese Vermutung tatsächlich zu. Fichtenzapfen hängen, im Gegensatz dazu, … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Baummagie: Tanne

Baummagie: Ulme

Ulmen sind rar geworden in unseren Wäldern. Dem großen Ulmensterben fielen Millionen von Ulmen zum Opfer. Die Schuld an dieser Entwicklung tragen Schlauchpilze mit den wissenschaftlichen Bezeichnungen Ceratocystis ulmi bzw. Ophiostoima novo-ulmi. Die Ausbreitung der Pilzerkrankung erfolgt mit dem Ulmensplintkäfer. … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Baummagie: Ulme

Kraftplatz Quelle

Quellwasser, das sich aus dem Inneren der Erde befreit und sprudelnd an die Oberfläche kommt, hat jede Menge Energie im Gepräck. Wer sich kraftlos oder bedrückt fühlt, kann die Dynamik von Quellwasser nutzen. Der Kraftplatz Quelle dient bereits etlichen Menschen … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Kraftplatz Quelle

Baummagie: Walnussbaum

Der Walnussbaum erreicht eine beachtliche Höhe von 25 m. Erst in einem Alter von etwa 80 Jahren stellt er sein Höhenwachstum ein. Das Höchstalter liegt bei etwa 150 Jahren. Korrekt lautet die Baumbezeichnung „Echte Walnuss“ oder unter Wissenschaftlern „Juglans regia“. … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Baummagie: Walnussbaum

Baummagie: Weide

Weiden werden auch noch als Weihbuschen und Felbern bezeichnet. Je nach Art handelt es sich um Bäume, die eine Höhe von bis zu 30 m erreichen, um Sträucher oder um relativ kleinwüchsige Halbsträucher. Weiden bevorzugen im Allgemeinen einen feuchten Untergrund. … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Baummagie: Weide

Alchemie und Alchemilla

Heute mal ein kleiner Ausflug in die Alchemie oder treffender ausgedrückt: Es handelt sich um eine gedankliche Reise zurück zu der Zeit, als die Alchemisten edle Materialien aus einfachen Stoffen herstellen wollten. Vorranig ging es um das kostbare Gold. Damals … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Alchemie und Alchemilla

Alban Elved, Mabon oder Erntedank

Schon lange vor der Christianisierung feierten die Menschen ein Erntedankfest. Alban Elved wurde nach dem Schnitterfest zur sommerlichen Getreideernte Anfang August als das 2. Erntedankfest des Jahres zelebriert. Zur herbstlichen Tagundnachtgleiche waren die Früchte in der Regel schon alle eingebracht. … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Alban Elved, Mabon oder Erntedank

Baummagie: Weißdorn

Weißdorne sind ausschließlich in der gemäßigten Klimazone der nördlichen Hemisphäre anzutreffen. Sie wachsen als Bäume mit runden Kronen oder als Sträucher heran. Die an Doldenrispen sitzenden kleinen Blüten besitzen eine schneeweiße Farbe, was dem Gewächs seinen Namen bescherte. Es existieren … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Baummagie: Weißdorn

Gibt es ein Leben zwischen den Leben?

Wenn wir nach unserem Tod in einem anderen Körper wieder inkarnieren, stellt sich die berechtigte Frage: „Was geschieht bis dahin?“ Oder schlüpft die Seele nach ihrem Austritt aus dem Leib eines Verstorbenen gleich wieder in den Körper eines ungeborenen Kindes, … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Gibt es ein Leben zwischen den Leben?

Das Julfest – Weihnachten auf keltisch

Zu einer Zeit, als noch niemand von Jesus und dem Christentum etwas ahnte, haben die Menschen in Mitteleuropa schon Weihnachten gefeiert. Damals hießen die Feierlichkeiten allerdings Julfest oder Yule. Der Termin war auch nicht der 24. Dezember sondern die alljährliche … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Das Julfest – Weihnachten auf keltisch

Samhain (Halloween)

Das alte keltische bzw. irische Fest Samhain wird alljährlich in der Nacht des 11. Vollmondes gefeiert. Diese Zeitrechnung geht vom Julfest, also der Wintersonnenwende am 21. bzw. 22. Dezember aus. Der Keltenkalender, der sich nach der gallo-römischen Zeitrechnung orientiert, läutet … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Samhain (Halloween)

Keltischer Jahreskreis

Zwar entstammt die Bezeichnung „Keltischer Jahreskeis“ eher neuzeitlichen Heiden, die sich den vorchristlichen Religionen näher fühlen als den derzeit üblichen Weltreligionen. Trotzdem entstammen die im keltischen Jahreskreis berücksichtigten Festlichkeiten den historischen Begebenheiten. Es handelt sich um Feierlichkeiten, die von den … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Keltischer Jahreskreis

Der Vollmond und seine Mystik

Schon jeher übte der Mond in seiner vollen Pracht eine ganz besondere Faszination auf die Menschen auf der Erde aus. Wenn der Mond im Zusammenspiel mit der Sonne in der Lage ist, auf der Erde das Wasser in den Meeren … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Der Vollmond und seine Mystik

Die Anderswelt

Andere Welt, anderes Land oder Anderswelt nannten unsere keltischen Vorfahren das Jenseits. An diesem Ort waren die Götter und die Verstorbenen, aber auch Elfen, Kobolte, Gnome und Wichtel zuhause. Die Kelten kannten keine regionale Trennung zwischen den Göttern und ihren … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Die Anderswelt

Geheimnisumwitterte Misteln

Schmarotzerpflanzen fallen im Sommer nur wenig oder gar nicht auf, denn dann sind sie vom Laub ihrer Wirtspflanze umgeben. Dafür kann man im Winter und im zeitigen Frühjahr die Mistelarten, die sich auf Laubbäume spezialisiert haben, besonders gut erkennen. Zu … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Geheimnisumwitterte Misteln