Der Drache im Mythos und im Traum

Der Drache in der TraumdeutungIn nahezu allen Kulturkreisen haben Drachen ihren festen Platz in alten Sagen und Legenden. Die Bezeichnung stammt aus dem Lateinischen und bedeutet eigentlich Schlange, wobei das nicht exakt zutrifft, denn ein Drache ist ein Mischwesen. Sowohl die Eigenschaften als auch das Aussehen von Reptilien, Raubtieren und Vögeln sind in einer Kreatur vereint. Mal mit Adlerklauen, mal mit Löwenpranken, der Variationen sind keine Grenzen gesetzt. Doch eines vereint alle Arten von Drachen: Sie speien Feuer.

Der Drache in der Sage

Bis in die Neuzeit waren die Menschen von der realen Existenz der Drachen überzeugt. Nur die mutigsten Helden waren in der Lage, einen Drachen zu bezwingen, so wie Siegfried, der Drachentöter in der Nibelungensage. Drachen verbreiteten in aller Regel Angst und Schrecken. Anders als in den Mythen der westlichen Welt, sprechen die Menschen im ostasiatischen Raum einem Drachen eher positive Eigenschaften zu. Als Symbol der der kaiserlichen Macht wird er dort als Glücksbringer und als Symbol für Fruchtbarkeit geschätzt.

Der Drache in der analytischen Psychologie

Nach den von C. G. Jung bestimmten Urbildern, vertritt der Drache die negative Seite des Mutterarchetypus. Der Drache symbolisiert somit eine Mutter, die verschlingt und zerstört. Der Kampf mit dem Drachen wird als Kampf mit dem Bösen interpretiert. Das Böse kann sich dabei außerhalb aber auch innerhalb der eigenen Person befinden.

Der Drache in der Traumdeutung

Im Traum kann ein Drache die Kräfte des eigenen Unterbewusstseins darstellen. Wer vor dem Ungeheuer flieht, der rennt auch gleichzeitig vor seinem Unterbewusstsein davon. Ein Kampf bedeutet demnach ein bestehender innerer Konflikt und eine Bezwingung des Drachens kann mit dem erfolgreichen Ende der inneren Zwiespälten gleichgesetzt werden. Für einen Mann stellt ein Drache im Taum häufig eine alles verschlingende, weibliche Person da, wie etwa die Mutter, die nicht loslassen kann und ihren Sohn keiner anderen Frau abtreten möchte.

Dieser Beitrag wurde unter Psychologie abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.