Die menschliche Seele: Definition

Seele DefinitionDie menschliche Seele: Was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? – Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort. Was unter der Bezeichnung „Seele“ verstanden wird, hängt eng mit den jeweiligen Glaubensvorstellungen und Traditionen zusammen. Jede Kultur verfügt über eine andere Auffassung. Meist wird von der Unsterblichkeit der Seele ausgegangen. Wenn das irdische Leben zu Ende geht, verstirbt lediglich der Körper und die Seele bleibt weiterhin bestehen.

Seelen-Definition aus rein wissenschaftlicher Sicht

Wissenschaftler, die für alles einen 100 %-igen Beweis fordern, zweifeln oftmals an der Existenz der menschlichen Seele. Es gibt aber auch Forscher, die das Vorhandensein einer Seele nicht bestreiten. Schließlich lassen sich Nahtod-Erfahrungen nicht so einfach von der Hand weisen, insbesondere, wenn wieder ins Leben zurückgekehrte Menschen von Begebenheiten im OP-Saal berichten, die sie im bewusstlosen Zustand niemals hätten wahrnehmen können. Betroffene erzählen, dass ihre Seele in diesem Stadium den Körper bereits verlassen hatte und deshalb eine Beobachtung der Vorgänge möglich war.

 Seele: Definition von Philosophen

Platon vertrat die Meinung, dass es sich bei Körper und Seele um zwei voneinander getrennte Instanzen handelt und dass die Seele nach dem Ableben weiterhin existiert. Aristoteles war anderer Ansicht, denn er ging davon aus, dass die Seele zusammen mit der körperlichen Hülle stirbt. Selbst die alten Philosophen konnten sich nicht auf eine einheitliche Definition für die Seele einigen.

Die Seele in der Psychologie

Die Psyche wird generell mit dem geistigen Innenleben eines Menschen umschrieben. Korrekt aus dem Altgriechischen übersetzt bedeutet Psyche Hauch bzw. Atem. Die Psyche haucht also dem Menschen den Lebenshauch ein. Mit Seelenklempner ist auf humorige Weise der Psychologe gemeint. Er nimmt sich des Seelenheils eines Menschen an. Körper und Psyche stehen in gegenseitiger Abhänigkeit. Körperliche Krankheiten beeinflussen die Psyche, während sich psychische Probleme auch körperlich bemerkbar machen können. Vertreter der esoterischen Psychologie gehen noch einen Schritt weiter mit der Ansicht, dass Krankheitssymptome Botschaften aus dem seelischen Bereich darstellen. Eine körperliche Erkrankung will demnach auf einen Missstand der Psyche bzw. der Seele aufmerksam machen.

 

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Psychologie abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.