Kein anderer Edelstein sorgt für so viel Klarheit wie der Bergkristall, was sich bereits beim Anblick dieses Steines bestätigt. Den Bergkristall trübt keine Verfärbung. Im Gegenteil, es scheint, als bestünde er aus gefrorenem, glasklarem Wasser, das gerade einer sauberen Quelle im Hochgebirge entsprungen sei. Das griechische Wort „krystallos“ heißt übrigens übersetzt „Eis“. Früher waren die Menschen tatsächlich der Meinung, ein Bergkristall sei versteinertes Eis. Wahrsager greifen gerne auf Bergkristalle zurück und erhoffen sich mit ihrer Hilfe den klaren Durchblick. Der Bergkristall zählt zu den solaren Edelsteinen.
Mineralogie
Farbe: durchsichtig klar – Formel: SiO2 – Härte 7
Beim Bergkristall handelt es sich um einen reinen, klaren Quarz.
Hauptfundorte: Brasilien, Arkansas, die Alpen
Nachgesagte heilende Wirkungen für Körper und Geist
Der Bergkristall ist ein Harmoniestein. Er wird innerhalb der Edellsteinmedizin immer dann empfohlen, wenn es um Reinigung geht, wie etwa die Haut oder die Blutgefäße betreffend. Darüber hinaus soll der Bergkristall Magen-und-Darm-Probleme lösen. Was die Persönlichkeitsentwicklung und die Hellsichtigkeit betrifft, werden dem Bergkristall unterstützende Eigenschaften nachgesagt. Er sei auch noch dazu in der Lage, verdrängte Erlebnisse zurückzuholen, um sie endlich aufarbeiten zu können.
Bergkristall pflegen
Ein größer Bergkristall ist zum Aufladen anderer Steine in der Lage. Er selbst wird am besten in der prallen Sonne aufgeladen. Die Reinigung erfolgt unter warmem, klarem, fließendem Wasser. Zur Entladung dient auch eine mit Hämatittrommelsteinen gefüllte Schale. Der Bergkristall sollte dann eine Nacht darin verbringen.
Sternzeichenzuordnung: Löwe, Steinbock, Zwilling
Chakra: Im Prinzip alle Chakren, vor allem aber das Scheitelchakra
Siehe auch die Hauptseite Edelsteine mit der Auflistung aller näher beschriebenen Steine.
Hinweis: Bei ernsthaften Krankheiten empfiehlt sich der Besuch eines Arztes!!!