Der Rosenquarz steht schon jeher für die Liebe. Es heißt, der griechische Gott Eros höchstpersönlich habe den Rosenquarz zu den Menschen gebacht, damit sie mit seiner Hilfe die Macht der Liebe erfahren. Er symbolisiert darüber hinaus die Fruchtbarkeit. Der Rosenquarz wird in erster Linie als Frauenstein betrachtet, weshalb er in der Vergangenheit vorwiegend bei Frauenleiden eingesetzt wurde. Er soll auch bei Liebeskummer helfen. Die faszinierende rosa Farbe erhält der Rosenquarz durch feine Einschlüsse eines Minerals, das Dumortierit stark ähnelt.
Mineralogie
Farbe: rosa, durchscheinend
Formel: SiO2 + Na, Al, Fe, Ti
Härte: 7
Rosenquarz kommt vorwiegend in hydrothermalen Quarzgängen vor. Rosenquarz-Kristallgruppen gibt es nur ganz selten.
Nachgesagte heilende Wirkungen für Geist und Körper
Rosenquarz eignet sich hervorragend zum Aufstellen in Räumen, denn er sorgt nach Meinung der Steinkundigen für eine angenehme Umgebung. Die rosa Farbe verleiht dem Rosenquarz eine zarte Farbe. Als Kontrast dazu, soll der Rosenquarz bei Körperkontakt das Durchsetzungsvermögen stärken und dadurch Kontakte mit anderen Menschen erleichtern. Dem Rosenquarz wird eine herzstärkende Wirkung nachgesagt. Als Frauenstein wurde der Rosenquarz bei Menstruationsbeschwerden angewandt. Im Bett unter dem Kopfkissen soll er vor Kopfschmerzen schützen.
Rosenquarz pflegen
Rosenquarz wird gerne als Schmucksein getragen. Entladen wird er am besten unter fließendem Wasser. Das Aufladen erfolgt optimalerweise in einer Amethystdruse.
Sternzeichenzuordnung: Waage, Stier, Steinbock
Chakra: Beste Wirkung über das Herzchakra.
Siehe auch die Hauptseite Edelsteine mit der Auflistung aller näher beschriebenen Steine.
Hinweis: Bei ernsthaften Krankheiten empfiehlt sich der Besuch eines Arztes!!!