Was genau ist Glück? – Ein Zustand, den alle anstreben, würde ich mal behaupten. Ist es eine Spanne, die über einen längeren Zeitraum hin andauert oder eher nur ein kurzer Moment? Ist Glück ein Zustand oder sogar eine Eigenschaft, die nur wenige Privilegierte inne haben? Sind Glückwünsche nur noch eine Floskel oder steckt wirklich mehr dahinter? Ja, in der Tat, es gibt viele Fragen zum Thema Glück.
Allen interessierten Glückssuchern sei im Vorfeld gesagt, dass jeder für sein persönliches Glück selbst verantwortlich ist. Glück jedoch mit allem Nachdruck anzustreben kann nur zum Scheitern verurteilt sein. Je mehr man etwas erzwingen will, desto weniger gelingt es. Glücksmomente treten seltsamerweise zumeist dann ein, wenn man gar nicht mit ihnen rechnet, dann, wenn wir uns vollkommen losgelöst fühlen. Oft ist es wirklich nur ein ganz kleiner Augenblick, der dem Begriff Seligkeit sehr nahe kommt. Genau diese Momente gilt es, schätzen zu lernen, dankbar dafür zu sein und ganz bewusst zu erleben.
Die Grundlagen für Glück können wir erschaffen, vorzustellen wie ein Ackerboden, der alle Bestandteile enthält, die ein gesundes Wachstum garantieren. Auf karger Erde fühlen sich Pflanzen nicht besonders wohl, sie verkümmern oder gehen ein. Gönnen wir unserem Glück gut gedüngten Boden, damit es wachsen und gedeihen kann. Diese „Dünger“ eignen sich am besten: