Damit Partnerschaft auf Dauer gelingen kann, sind ein paar Grundvoraussetzungen nötig. Liebe ist dabei wahrscheinlich die wichtigste Bedingung. In jeder Beziehung gibt es im Laufe der Zeit Höhen und Tiefen. Die Krisen sind es, die wahrscheinlich nur zu überwinden sind, wenn tatsächlich Liebe vorhanden ist. Einem geliebten Menschen wird mehr verziehen. Krisen können ja auch Chancen sein und schwierige Zeiten lassen sich gemeinsam leichter überstehen. Egal ob es um plötzliche Arbeitslosigkeit, Unfälle oder sonstige Schicksalsschläge handelt, zu zweit ist so manches besser zu ertragen. Die Schulter, die stets da ist und an die man sich anlehnen kann, macht den großen Unterschied aus.
Das Paar, das gelernt hat, sich gegenseitig zu unterstützen, wird so leicht nicht umgeweht, auch wenn der Sturm noch so gigantisch bläst. Dazu bedarf es allerdings Offenheit. Nur wenn über persönliche Probleme gesprochen wird, kann vom Partner Verständnis erwartet werden. Wie sonst soll ein Mensch wissen, wie es tief drinnen in einer anderen Person aussieht. Fehlende Gespräche haben so manche Partnerschaft zum Erliegen gebracht. Mutmaßungen sind absolut ungeeignet und zumeist nicht zutreffend. Erst das gesprochene Wort bringt Klarheit. Das Lügen in einer innigen Beziehung nichts verloren haben, versteht sich von selbst.
Ein wichtiger Faktor für eine gelungene Partnerschaft ist die richtige Balance aus Nähe und Abstand. Das kann natürlich nur mit einer Basis aus gesundem Vertrauen glücken. Dass man den geliebten Partner möglichst oft in seiner unmittelbaren Nähe haben will, vor allem zu Beginn einer Beziehung, ist absolut nachvollziehbar und auch normal. Besonders in sehr intimen Momenten ist innigster Kontakt unabdingbar. Das ist auch gut so und sollte intensiv genossen werden.
Gemeinsame Hobbys verstärken die Zweisamkeit und werden sicherlich auch gemeinsam ausgeführt. Und doch, soll eine Beziehung optimal funktionieren, ist auch das Gegenstück wichtig und sogar notwendig. Allzu viel Nähe kann auch erdrücken und die Luft zum Atmen nehmen. Deshalb hat jeder Partner das Recht auf einen gewissen Freiraum, der natürlich nicht mit einem Freibrief zum Fremdgehen verwechselt werden sollte. Es sei denn, beiderseits abgestimmte Vereinbarungen lassen auch das zu. In der Regel geht es um Aktivitäten, die bereits vor der Beziehung regelmäßig unternommen wurden. Wenn ein Fußball das Männerherz höher schlagen lässt, wird niemand was daran ändern. Wegen dem Partner ganz und gar auf eine Leidenschaft zu verzichten, baut mit der Zeit lediglich Frust auf. Ein seit Jahren bestehender, gut eingespielter Frauenstammtisch will sicher nicht auf eine Teilnehmerin verzichten, nur weil sich ein neuer Lover eingefunden hat. Dazu kommen noch die diversen Steckenpferde, die der Schatz nicht teilt. Was tun? Sollen sie wegen einer neuen Liebe weichen? Das wäre sicher eine total falsche Entscheidung, denn es gibt auch ein Leben außerhalb der Partnerschaft und das gilt es, sich ein Stück weit zu bewahren.
Natürlich gebührt einer Beziehung Raum und Zeit. Sich total vereinnahmen zu lassen, wäre allerdings zu viel des Guten. Das richtige Mittelmaß ist gefragt. Vertrauen und Ehrlichkeit als Säulen einer Beziehung, schaffen den gewissen Freiraum, den jeder mal braucht. Wenn das Fundament stark genug ist, gibt es keine Probleme mit verschiedenen Interessen. Grundlose Eifersucht ist absolut überflüssig. Wer trotzdem zweifelt, sollte sich vor Augen halten, dass ein Seitensprung immer stattfinden kann, egal welche Kontrolle ausgeübt wird. Mehr noch, der Drang zum Ausbrechen wird sogar wachsen, je heftiger festgehalten wird. Deswegen muss sich innigste Nähe zum Partner und die Möglichkeit, auch mal sein eigenen Ding machen zu können, die Waage halten. So sähe zumindest die ideale Liebesbeziehung aus, die auch Jahrzehnte übersteht.