Wenn alljährlich der Herbst ins Land zieht, beginnt die Natur mit der Vorbereitung auf den Winter. Laut phänologischem Kalender, der sich nach dem tatsächlichen Entwicklungsfortschritt in der Natur richtet und sowohl regional als auch von Jahr zu Jahr anders ausfällt, beginnt der Herbst, sobald die Rosskastanien voll ausgereift sind und die Herbstzeitlosen blühen. Kalendarisch startet der Herbst zur Tagundnachtgleiche, die auf den 21., 22. oder 23. September fällt. Aus meteorologischer Sichtweise fängt der Herbst schon am 1. September an. Diese Berechnung nutzt einzig alleine der Einfachheit, indem die einzelnen Monate nicht auseinandergerissen werden.
Weshalb die Bäume ihre Blätter verlieren
Lediglich die Nadelbäume bleiben ganzjährig gleich. Ihre Nadeln müssen nicht abfallen, weil sie viel weniger Wasser verdunsten als Blätter. Im Winter bei Eiseskälte stockt bei den Bäumen die Wasserzufuhr. Die Wurzeln können aus dem gefrorenen Boden kein Wasser in sich aufsaugen. Für Laubbäume würde es den sicheren Tod bedeuten, wenn sie ihre Blätter im Winter behalten, denn über das Laub verflüchtigt sich relativ viel Wasser. Ohne Blätter stellt die eingeschränkte Wasserversorgung dagegen kein Problem dar. Die Nadeln der Koniferen besitzen eine äußerst geringe Oberfläche und vorsorgehalber noch eine dicke Wachsschicht, damit sich das Verdunsten in Grenzen hält und die Gewächse den Winter überstehen.
Herbstzauber mit der besonderen Magie
In jedem Jahr hat es den Anschein, als wolle die Natur, ehe sie sich endgültig zur Ruhe begibt, nochmals richtig auffahren. Das Grün des Laubes neigt sich dem Ende zu. Doch bevor die Blätter zur Erde fallen und sich dort zu wertvollem Humus verwandeln, wechseln sie ihre Farbe. Gelb, Rot und Braun sind die Farbtöne des Herbstes. Indian Summer wird in Nordamerika die intensive Blättverfärbung der Wälder im Oktober und im November genannt. Unsere Forste müssen sich aber wirklich nicht hinter der Herbstbemalung auf dem amerikanischen Kontinent verstecken. Auch die hiesigen Bäume bieten wunderschöne Kolorierungen und überziehen die Landschaft mit Herbstzauber. Der Ahornbaum verfügt über ein sehr großes Farbspektrum. Seine Blätter leuchten sowohl herzerfrischend gelb als auch wohlig orange und leidenschaftlich rot. Birken und Buchen verwandeln sich in gelbe Schönheiten. Während eines Waldspaziergangs im Herbst präsentiert sich eine farbige Vielfalt. Kinder wirbeln das Herbstlaub voller Freude mit den Füßen auf. Wir Erwachsene dürfen diese Ausgelassenheit gerne nachahmen. Das Rascheln des Laubes zaubert uns garantiert gleichfalls ein Lächeln auf unsere Lippen. Auch tief in unserem Innern spüren wir einen angenehmen Hauch Herbstzauber.