Wissenschaftler an der Universität in Oakland Kalifornien (University of California) sind laut einer Studie der Meinung, dass Lachen zur Kreativität beiträgt. Lustige Menschen sollen demnach kreativer sein als Menschen, die eher schwermütig durch das Leben schreiten. Schuld daran sei das Hormon Dopamin. Es handelt sich dabei um ein biogenes Amin, das innerhalb des Stoffwechsels im menschlichen Körper gebildet wird. Dazu ist eine chemische Reaktion nötig. Als Grundlage dienen Aminosäuren. Dopamin fungiert als Neutransmittler, das heißt, diese biochemischen Stoffe sind für die Weiterleitung von Reizen von einer zu einer anderen Nervenzelle verantwortlich. Während Glücksmomenten läuft die Dopamin-Produktion anscheinend auf Hochtouren. Die Wissenschaftler vermuten, dass Dopanin eine anregende Wirkung besitzt, auch die Fantasie betreffend. Letztendlich benötigt Kreativität eine geführende Portion Einfallsreichtumg.
Das Glückshormon Dopanin
Als Hormon, das zu einer guten Laune beiträgt, ist Dopanin schon des Längeren bekannt. Die Vermutungen bezüglich der Wirkung gingen auch in der Vergangenheit bereits in Richtung Motivation und Steigerung des Antriebs. Wenn Dopanin beim Lachen gebildet wird und glücklich macht, findet demzufolge eine Kettenreaktion statt. Zweifelsohne lachen glückliche Menschen viel öfter als Miesepeter. Und jedes Lachen sorgt für Nachschub.
Drübe Gedanken versperren neue Ideen
Selbst wenn die Forschungsergebnisse der Wissenschaftler nicht den Tatsachen entsprechen sollten: Ständiges Grübeln lässt für Kreativität sowieso keinen Platz. Drehen sich die Gedanken immer wieder um Dinge, die belasten, bleibt der Weg für neue Ideen verschlossen. Wo sollen Impulse herkommen, wenn sich der Kopf ständig mit anderen Dingen beschäftigt? Kreative Inspirationen bleiben dabei garantiert auf der Strecke. Lachen und sich am Leben erfreuen bedeutet zudem, im Jetzt und Heute zu leben. Also zu der Zeit, in der das reale Leben stattfindet. Altlasten aus der Vergangenheit, die sich im Kopf breit machen, oder für die Zukunft befürchtete Katastrophen lassen ein Leben im Heute nicht zu.