Bei den meisten Menschen treten hin und wieder Schuldgefühle auf, die sich normalerweise nach kurzer Zeit wieder verflüchtigen. Es geht in aller Regel um Aktionen, die sich im Nachhinein als nicht in Ordnung herausgestellt haben oder es betrifft Handlungen, die ausblieben. Die Reue über eine Fehltat kann eine hilfreiche Angelegenheit sein, denn sie dient bei zukünftigen Entscheidungen als Vergleichsgrundlage. Existiert darüber hinaus noch eine Möglichkeit zur Wiedergutmachung, lassen sich Schuldgefühle komplett aus der Welt schaffen, so dass kein unangenehmer Nachgeschmack mehr verbleibt. Nehmen Schuldgefühle jedoch einen Status ein, der weit über das Normale hinausgeht, ist der innere Frieden in Gefahr.
Wenn Schuldgefühle lähmen
Schuldgefühle können wie ständig präsente dunkle Gewitterwolken auf der Seele lasten. Die Fragen: „Warum habe ich nicht…..?“, „Weshalb schritt ich nicht ein?“, Hätte ich nicht besser……?“ ziehen dann im Kopf ihre Kreise, wie es Greifvögel auf der Suche nach Beute tun. Schuldgefühle können Ausmaße annehmen, die ein normales Verhalten bei Weitem überschreiten. Sie sind in der Lage, das tägliche Leben negativ zu beeeinflussen, indem sie das reguläre Handeln lähmen. Doch wie lassen sich derartige Schuldgefühle überwinden, damit die Seele wieder zur Harmonie zurückfindet?
Sich selbst verzeihen und Schuldgefühle überwinden
Hinter jedem Schuldgefühl steckt ein Fehlverhalten, zumindest denkt die betroffende Person, dass sie falsch gehandelt hat. Nicht selten erkennen die Mitmenschen, auf die die Schuldgefühle abzielen, gar keine falsche Verhaltensweise oder haben schon längst verziehen. Menschen sind nicht unfehlbar, deshalb stehen jedem unglückliche Missgeschicke zu. Wer alles immer richtig machen möchte und ein übertriebenes Verantwortungsbewusstsein besitzt, gerät bei einem Fehltritt schnell ins Trudeln. Der angemessene Umgang mit Fehlern stellt bei bestehenden Schuldgefühlen das Hauptproblem dar. Wer mit Schuldgefühlen zu kämpfen hat, sollte deshalb als erstes akzeptieren, dass jeder Mensch hin und wieder Fehler macht. Der nächste Schritt lautet: sich selbst verzeihen und dadurch Schuldgefühle überwinden.
Schuldgefühle, die andere Personen einreden
Wenn sich jemand selbst Vorwürfe macht, liegt die endgültige Klärung im Ermessen des Betroffenen. Eventuell lässt sich ein Fehlverhalten noch korrigieren, wenn nicht, sollte die eigene Lossprechung nicht auf die lange Bank geschoben werden. Noch schwerwiegender wirken sich allerdings Schuldgefühle aus, die von einer anderen Person ausgehen, denn sie lassen sich nicht einfach stoppen. In diesem Falle sollten klärende Wort Abhilfe schaffen, damit Beschuldigungen ins Leere laufen. Also ruhig mitteilen, dass den Schuldzuweisungen die Basis fehlt. Auch hier hilft wiederum der Standpunkt, dass jeder Mensch eine eigene Entscheidungsfreiheit besitzt und nicht nach der Pfeife von Mitmenschen tanzen muss.
Siehe auch: Wenn Schuldgefühle zur Qual werden: Wie Sie Schuldgefühle überwinden und wieder Freude am Leben gewinnen können(=Affiliate-Link zu Amazon)