Was genau wollen die Worte: „Sei kein Frosch!“ zum Ausdruck bringen? Welches Verhalten, das dem Frosch zugesprochen wird, ist beim Menschen demnach nicht erwünscht?
Die Lebensweise des Frosches
Frösche sind zwar lautstark zu hören, doch vor die Augen bekommt man sie nur selten oder gar nicht. Werden sie auf einem Seerosenblatt oder an der Randzone eines Teiches erblickt, entschwinden sie sehr schnell mittels eines kräftigen Sprungs ins Wasser. Es sind reflexartige Bewegungen, mit denen sich Frösche jeglicher Gefahr entziehen. Dank ihrer muskulösen Oberschenkel sind sie für große Sprünge bestens ausgerüstet.
Bei Gefahr die Flucht ergreifen
In gefährlichen Situationen reagieren Menschen für gewöhnlich mit drei typischen Verhaltensweisen und zwar mit Flucht, Verharren oder Kampf. Wird jemand mit einem Frosch verglichen, wird ihm somit unterstellt, dass er bei auftretenden Schwierigkeiten schnell das Weite sucht, statt sich der Situation zu stellen oder für die eigenen Belange zu kämpfen. „Sei kein Frosch!“ bedeutet demnach: „Werde endlich aktiv!“ oder „Los, drück dich nicht und unternimm endlich was!“ Es wird also durch die Blume auf ein extrem scheues Verhalten hingewiesen, das eventuell besser durch ein forscheres Auftreten ersetzt werden sollte.
Los, sei kein Frosch und mach mit!
Die Aufforderung: „Sei kein Frosch!“, fordert unter gewissen Umständen lediglich zum Mitmachen auf. Jemand will mit dieser Redensart einen Mitmenschen als Verbündeten oder als Begleiter gewinnen. Das können natürlich auch riskante Vorhaben sein und der Gegenüber hat durchaus seine berechtigten Gründe, warum er sich nicht beteiligen möchte. In diesem Fall findet mit der Äußerung: „Sei kein Frosch!“ eine Manipulation statt. Der Vergleich mit einem Frosch zielt in diesem Fall auf das Verhalten eines Angsthasens. Es wird erwartet, dass der andere das nicht auf sich sitzen lassen möchte und sich als Beweis, kein Angsthase zu sein, auf das Vorgeschlagene einlässt. Ein froschartiges Verhalten und das Weite suchen ist also nicht immer nur als negativ zu betrachten.