Rituale sind nahezu so alt wie die Menschheit, denn mit ihnen lassen sich gewisse Handlungen mit einem bestimmten Ablauf verknüpfen. In der Erziehung erlernen Kinder damit eine Regelmäßigkeit ihres Alltags. Ein praktiziertes Einschlafritual trägt zum Beispiel erheblich zu einem problemlosen Einschlummern bei. Andere Rituale sind mit dem Lebenszyklus verbunden, wie etwa die jährliche Geburtstagsfeier. Die Religionen geben ebenfalls jede Menge Rituale vor, bei denen die Terminierung und auch die Prozesse in der Regel von den Kirchen vorherbestimmt sind.
Viel spannender ist es aber, eigene Rituale zu kreieren. Ideenvorschläge dafür liefern unsere Ahnen aus vorchristlichen Zeit.
Rituale unserer keltischen und germanischen Vorfahren
Die antiken Volksgruppen, die lange vor unserer Zeitrechnung unsere Heimat besiedelten, waren besonders eng mit der Natur verkettet. Den gegebenen klimatischen und jahreszeitlichen Begebenheiten waren sie weitaus mehr als wir heute ausgeliefert. So ist es kein Wunder, dass sie ihre Rituale ganz eng mit der Sonne, dem Mond und den Jahreszeiten verbanden, eben den Begebenheiten, die in ihrem Leben Realität waren. Die Sonnenwendfeiern haben zum Beispiel keltischen Ursprung. Der längste und der kürzeste Tag des Jahres wurde stets ausgiebig gefeiert. An Litha oder Mittsommer befindet sich die Sonne an ihrem höchsten Stand. Ein Grund zum Feiern ist das allemal. An Jule bzw. zur Wintersonnenwende ist endlich der kürzeste Tag erreicht und die Aussicht auf mehr tägliche Helligkeit zum Greifen nah, was natürlich wiederum gebührend gefeiert werden musste. Der keltische Jahreskreis sieht noch etliche weitere Sonnen- und Mondfeste vor. Wer sich, ähnlich wie unsere Vorfahren, ebenfalls eng mit der Natur verbunden fühlt, hat die Möglichkeit, alte heidnische Rituale für den „Hausgebrauch“ wieder zum Leben zu erwecken.
Magische Rituale
Um einem persönlichen Wunsch eine gewisse Effizienz mitzugeben, können Rituale ebenfalls sehr hilfreich sein. Wer denkt, einfach nur wünschen und dafür nichts tun reicht nicht aus, verleiht einem persönlichen Anliegen mit einem passenden Ritual mehr Nachdruck. Noch weitaus mehr als bei anderen Riten kommt hier die Symbolik mit ins Spiel, wie etwa bei:
- der Kerzenmagie
- bei Räucherungen bzw. bei der Kräutermagie
- bei der Magie mit Farben
- bei Ritualen mit symbolischen Gegenständen
Derartige Rituale waren einst üblich. Durch die Dominanz der Kirchen und vor allem durch deren praktizierte Inquiaition sind sie nahezu in Vergessenheit geraten. Das allgemeine Interesse nimmt aber mittlerweile wieder stark zu. Am spannendsten sind selbst entworfene Rituale, die am besten gleich aus mehreren Kompenenten bestehen.
Anm. d. Red.:
Ich werde im Laufe der Zeit noch zahlreiche magische Rituale vorstellen, die jeder auf seine eigenen Bedürfnisse umstellen oder anpassen kann. Wer ein Ritual für eine ganz bestimmte Angelegenheit haben möchte, darf mich gerne per mail kontaktieren. Ich werde ein spezielles Ritual kreieren und hier veröffentlichen, wobei ich Anonymität zusichere.