Schlagwort-Archive: Keltischer Jahreskreis

Alban Elved, Mabon oder Erntedank

Schon lange vor der Christianisierung feierten die Menschen ein Erntedankfest. Alban Elved wurde nach dem Schnitterfest zur sommerlichen Getreideernte Anfang August als das 2. Erntedankfest des Jahres zelebriert. Zur herbstlichen Tagundnachtgleiche waren die Früchte in der Regel schon alle eingebracht. … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Alban Elved, Mabon oder Erntedank

Lughnasadh oder Lammas (Keltischer Jahreskreis)

Unsere keltischen und germanischen Vorfahren nannten Lughnasadh bzw. Lammas auch Schnitterfest, denn zu dieser Zeit verfügte das Korn auf den Feldern über Erntereife. In der Bronzezeit waren die meisten Volksstämme bereits sesshaft. Die Sicherstellung der Ernährung erfolgte mittels  Viehzucht und … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Lughnasadh oder Lammas (Keltischer Jahreskreis)

Alban Hevin, Litha oder Mittsommer

Ob es ein großes Mittsommerfest bei den Kelten gab, ist nicht überliefert, denn sie kannten lediglich zwei Jahreszeiten: Sommer und Winter. Somit begann das sommerliche Halbjahr an Alban Eiler, an der Frühjahrs-Tagundgleiche, und endete an Mabon, an der Herbst-Tagundnachtgleiche. Der … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Alban Hevin, Litha oder Mittsommer

Beltane – das keltische Mondfest zur Walpurgisnacht

Unsere keltischen Vorfahren kannten nur zwei Jahreszeiten: das Sommer- und das Winterhalbjahr. Frühjahr und Herbst waren ihnen nicht geläufig. Der Sommer, die schöne und helle Jahreszeit, wird von Beltane eingeläutet und der Winter, die dunkle und kalte Hälfte des Jahres, … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Beltane – das keltische Mondfest zur Walpurgisnacht

Alban Eiler oder Frühlingsanfang

Die schönste Zeit des Jahre beginnt alljährlich zur Frühjahrs-Tag-und-Nacht-Gleiche, denn dann beginnt offiziell der Frühling. Die Bezeichnung Frühjahrs-Äquinoktium ist für dieses Ereignis ebenfalls gebräuchlich. Heuer fällt der genaue Zeitpunkt auf den 20.03.2013 um 12:02 Uhr MEZ. Je nach Nähe zum … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Alban Eiler oder Frühlingsanfang

Das Imbolc-Fest der Kelten

Alljährlich an Imbolc haben die Helligkeitsstunden pro Tag schon wieder etwas zugenommen. Dazu gesellt sich an diesem Termin noch der 2. Vollmond eines keltischen Jahres, das am Julfest beginnt und nicht am Neujahrstag, so wie heute. Die Tatsache, dass es … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Das Imbolc-Fest der Kelten

Das Julfest – Weihnachten auf keltisch

Zu einer Zeit, als noch niemand von Jesus und dem Christentum etwas ahnte, haben die Menschen in Mitteleuropa schon Weihnachten gefeiert. Damals hießen die Feierlichkeiten allerdings Julfest oder Yule. Der Termin war auch nicht der 24. Dezember sondern die alljährliche … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Das Julfest – Weihnachten auf keltisch

Samhain (Halloween)

Das alte keltische bzw. irische Fest Samhain wird alljährlich in der Nacht des 11. Vollmondes gefeiert. Diese Zeitrechnung geht vom Julfest, also der Wintersonnenwende am 21. bzw. 22. Dezember aus. Der Keltenkalender, der sich nach der gallo-römischen Zeitrechnung orientiert, läutet … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Samhain (Halloween)

Keltischer Jahreskreis

Zwar entstammt die Bezeichnung „Keltischer Jahreskeis“ eher neuzeitlichen Heiden, die sich den vorchristlichen Religionen näher fühlen als den derzeit üblichen Weltreligionen. Trotzdem entstammen die im keltischen Jahreskreis berücksichtigten Festlichkeiten den historischen Begebenheiten. Es handelt sich um Feierlichkeiten, die von den … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Keltischer Jahreskreis