Zu den häufig auftretenden Traumerlebnissen zählt auch der Traum vom Fallen. Wem diese Situation im Traum begegnet ist, sollte sich zunächst über die Gefühle während dieses Traumes bewusst sein. Fallen muss nämlich nicht zwangsweise mit Angstgefühlen verbunden sein. Ein sich mit Absicht „Fallenlassen“ gibt dem Traum eine positive Wendung. Hier bedarf es jedoch der Gewissheit, dass der Fall von einem sicheren Netz oder von einem weichen Untergrund aufgefangen wird. Das Vertrauen, sicher zu landen, muss also unbedingt vorhanden sein. Menschen, die täglich großer Verantwortung ausgesetzt sind, können eventuell davon träumen, dass sie sich einmal fallen lassen dürfen.
Traumdeutung Fallen: Die Angst vor einem Absturz
Wahrscheinlich ist das Fallen im Traum wohl eher mit Angstgefühlen verbunden. Die Furcht kann so groß sein, dass sie die Kehle zuschnürt. Der Boden öffnet sich und der Sturz in die Tiefe lässt sich nicht aufhalten, wäre eine der vielen möglichen Situationen. Oder ist es vielleicht der Fahrstuhl, der mit voller Geschwindigkeit nach unten rast? Es kann auch ein Geländer sein, das an einem hohen Gebäude abbricht und uns mit in die Tiefe reißt. Als Örtlichkeit für einen Sturz käme auch ein hoher Berg oder eine steile Felswand in Frage. Alle diese Situationen besitzen eine Übereinstimmung: Der Fallende ist dem schrecklichen Vorgang hilflos ausgeliefert. Es gibt keine Möglichkeit, das Fallen zu stoppen.
Der Auslöser für den Traum vom Fallen
Wer nachts vom Fallen träumt, kann sich kurze Zeit vorher in einer Situation befunden haben, die fast zu einem Sturz geführt hat. Im Traum wird diese mit Schrecken begleitete Begebenheit noch einmal durchlebt. In den meisten Fällen handelt es sich aber um Befürchtungen des Träumenden. Vielleicht sind ihm diese Vorahnungen gar nicht so richtig bewusst. Ein Fall ist eigentlich nur in einer gewissen Höhe möglich. Wie hat der Träumende den Aufstieg erreicht? Hat er sich etwa zu hoch hinauf gewagt, so dass jetzt durchaus die Gefahr des plötzlichen Absturzes besteht? Oder hat jemand ohne Rücksicht auf Verluste extrem hoch angesetzte Ziele erreicht und nun beginnt der Untergrund zu wanken? Vielleicht geht es um „sich zu viel zumuten“ und Körper und Psyche können nicht mehr mithalten. Versagensangst kann ebenfalls zu einem Absturz im Traum führen, der sich in der Realität eigentlich auf die berufliche Position oder auf die soziale Stellung bezieht.
Die Angst, fallen gelassen zu werden
Wer an der Loyalität seiner Mitmenschen zweifelt, verarbeitet die damit verbundene Angst eventuell in einem Traum vom Fallen. Das Gefühl „fallen gelassen zu werden“ drückt sich dann auf sehr deutliche Weise im Traum aus. Häufig tritt dies in Verbindung mit Erwartungen auf, die nicht erfüllt werden können.
Die Aufforderung zum Fallenlassen
Vielleicht will der Traum aber lediglich zum Ausdruck bringen, sich einmal „fallen zu lassen“ und darauf zu vertrauen, dass ein weicher Untergrund bereit steht. Dazu muss aber jegliches Kontrollverhalten aufgegeben werden. Der Traum vom Fallen will in diesem Fall zum Loslassen auffordern.
siehe: Traumdeutung mit weiteren Traumerlebnissen