Wenn Menschen im Traum fliegen, gelingt es ihnen häufig ganz ohne Hilfsmittel. Es ist also kein Flugzeug, kein Hubschrauber und auch kein Ballon nötig, um wie ein Vogel hoch in den Lüften zu schweben. Der Traum vom Fliegen kann natürlich auch auf bequeme Weise in einer Maschine bzw. im Korb eines Heißluftballons erfolgen. Vielleicht ist der Flugkörper sogar ein Tier, wie etwa eine Ganz oder ein großer Vogel.
Der Traum vom Fliegen
Um den Traum vom Fliegen deuten zu können, muss die persönliche Stimmung während dieses Anlasses bekannt sein. War das Fliegen von einem Glücksgefühl begleitet oder war es Angst, die den Traum bestimmte? Bange Gefühle beim Fliegen weisen auf die Befürchtung hin, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Häufig drückt der Traum vom Fliegen die Unsicherheit aus, sich übernommen zu haben. Innerhalb eines Flugzeugs können Wetterturbulenzen oder sogar ein Absturz einfach nur aus der Flugangst im realen Leben resultieren. Bei Menschen, die normalerweise beim Fliegen keine Angst haben, weist ein solcher Traum auf die Befürchtung eines Absturzes im Beruf oder auf privater Ebene hin. Ob mit oder ohne Flugzeug, besteht das Fliegen aus einem immerwährenden Kreisen, drückt das Unterbewusstsein höchstwahrscheinlich ein Gefühl des Auf-der-Stelle-Tretens aus, gänzlich ohne Aussicht auf ein Vorwärtskommen.
Traumdeutung: Fliegen als Befreiung
Wird das Fliegen im Traum als etwas Wunderbares erfahren, sehnt sich der Träumende nach Freiheit. Irgend etwas im Leben drückt wie ein schwerer Ballast, der am liebsten so schnell wie möglich abgeschüttelt werden sollte. Werden in der Luft auch noch Kapriolen geschlagen, ist der Druck, der auf der Seele lastet, höchstwahrscheinlich riesengroß. Bei mehrmaligen Träumen dieser Art, empfiehlt sich dringend das Überdenken der Lebensumstände. Wir sich im Flugzeug befindet und sich dabei glücklich fühlt, der möchte so schnell wie möglich alle Bürden hinter sich lassen.
Siehe Traumdeutung mit der Auflistung weiterer Traumerlebnisse.