Traumdeutung: Flucht und Verfolgung

Die Flucht im Traum ist in aller Regel mit Angst verbunden. In vielen Alpträumen rennt der Träumende vor einer oder mehreren Personen davon. Die Flucht kann auch aufgrund von Feuer, Wasser oder anderen gefährlichen Umständen erfolgen. Manchmal gibt der Traum den Grund des Fliehens überhaupt nicht preis oder wegen einer körperlichen Starre ist Flucht überhaupt nicht möglich. Dieses Nichtbewegenkönnen hält sogar  manchmal bis in den Wachzustand an. Obwohl schon wieder bei Bewusstsein, ist eine Bewegung nicht möglich. Selbst ein Schreien ist in diesem Moment nicht durchführbar.

Traumdeutung: Flucht vor Schwierigkeiten

Flucht im Traum bedeutet so gut wie immer die Flucht vor Problemen im realen Leben. Steht eventuell die Klärung eines Anliegens an, das immer wieder hinaus geschoben wird? Geht es vielleicht um eine Pflicht, vor der wir uns so gerne drücken würden? Gibt es ansonsten irgendwelche Schwierigkeiten, die dringend aus der Welt geschaffen werden sollten?

Auf den Verfolger kommt es an

Der Verfolger nimmt eine Schlüsselrolle ein. Ist es eine Autoritätsperson, ein Bekannter aus dem Umfeld oder einfach nur ein Unbekannter, der Angst einflößt. Die Person, die einen Träumenden in die Flucht treibt, geht höchstwahrscheinlich mit der Wirklichkeit konform. Eine Autoritätsperson kann den Arbeitgeber oder das Finanzamt symbolisieren. Bei einem Bekannten empfiehlt sich das Hinterfragen nach vergangen oder bestehenden Schwierigkeiten mit dieser Person. Unbekannte Menschen deuten auf andere Probleme hin, die dringend gelöst werden sollten.

Traumdeutung: Flucht vor Tieren

Löwen, Tiger, Bären und andere vor Kraft strotzenden Tiere symbolisieren für gewöhnlich einen sehr selbstsicheren Menschen, der gleichfalls über sehr viel Stärke oder Macht verfügt. Wer im Traum vor einem solchen Tier davon rennt, sollte sich die Frage stellen, welche Person aus dem Umfeld im Traum symbolisiert wird. Ist dieser Mensch gefunden, ist es an der Zeit, sich dieser Person zu stellen bzw. ihr gegenüber keine Schwäche mehr zu zeigen.

Traumdeutung: Flucht vor Wasser

Wasser symbolisiert im Traum immer Emotionen. Vor Wasser fliehen kann deshalb die Flucht vor den eigenen Gefühlen bedeuten. Wasser repräsentiert im Traum auch oftmals die Mutter. Das Wasser assoziiert in diesem Falle das Fruchtwasser. Wer im Traum panikartik vor sich ausbreitendem Wasser flieht, tut gut daran, seine eigenen Gefühle zu prüfen und sich die Beziehung zu der eigenen Mutter etwas genauer anzuschauen.

Traumdeutung: Flucht vor Feuer

Feuer im Traum repräsentiert häufig die eigene sexuelle Energie. Wer während eines Traums vor Feuer flieht, rennt somit vor seiner eigenen Sexualität davon. Vielleicht ist es aber auch die Angst vor dem Partner.

Traumdeutung: Flucht ohne Grund

Wer im Traum flieht, ohne dass es dafür einen tatsächlichen Grund gibt, fühlt sich höchstwahrscheinlich stark eingeengt. Die Flucht verdeutlicht somit den vorhandenen übergroßen Wunsch nach Freiheit. Auch wenn es doch einen triftigen Auslöser für die Flucht gibt, kann immer die Sehnsucht nach Freiheit die eigentliche Aussage des Traumes sein.

siehe auch: Traumdeutung

Dieser Beitrag wurde unter Psychologie abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.