Traumdeutung

Träume deutenTraumdeutung eignet sich wunderbar dazu, dem eigenen Unterbewusstsein ein Stückchen näher zu rücken. Es handelt sich um den Teil unseres Bewusstseins, der uns nicht in voller Klarheit zur Verfügung steht. Dort befinden sich auch viele Dinge, die wir irgendwann einmal unbearbeitet zur Seite schoben, wie etwa Konflikte mit Mitmenschen, Unfälle, Schockzustände oder sonstige Ärgernisse. Auch wenn wir uns im Wachzustand nicht mehr intensiv damit beschäftigen, sind sie im Unterbewusstsein noch immer präsent. Wenn sie uns häufig im Traum erscheinen, bedeutet dies, dass sie sich unbedingt Gehör verschaffen möchten. Unser Unterbewusstsein ist übrigens in der Lage, sich an alle Begebenheiten unseres Lebens zu erinnern.

Sich an Träume erinnern

Viele Menschen sind der Meinung, gar nicht zu träumen. Weil aber Träume dazu da sind, das tagsüber Geschehene zu verarbeiten, entsprechen solche Aussagen nicht der Realität. Wahrscheinlich können sich diese Personen nur nicht an ihre Träume erinnern. Nicht zu träumen würde nämlich bedeuten, am Tag überhaupt nichts erlebt zu haben. Mit Hilfe von Träumen wird die Tagesgeschehen verarbeitet. Im Normalfall handelt es sich um keinen Alptraum, so dass extreme Gefühlszustände mit einer Erinnerung daran ausbleiben. Träume, die sich im Gedächtnis einprägen, sind völlig anders. Der Träumer wacht meist direkt danach etwas irritiert auf und kann sich noch an alles erinnern. Der weitere Schlaf löscht jedoch das vorher bestandene Erinnerungsvermögen. Oftmals ist zwar die Gewissheit da, etwas Außergewöhnliches geträumt zu haben, aber der genaue Inhalt bleibt verborgen. Wer solche aufschlussreichen Träume im Gedächtnis behalten möchte, tut gut daran, sich intensiv ein bestimmtes Detail einzuprägen. Mit diesem Hinweis lässt sich der Traum am Morgen zumeist recht gut rekonstruieren. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, legt sich einen Schreibblock ans Bett und macht sich Notizen.

Träume deuten

Träume, die Aufmerksamkeit erzeugen, kommen direkt aus dem Unterbewusstsein. Gibt es mehrere Wiederholungen des gleichen Themas, ist das ein starker Hinweis auf eine unerledigte Sache, die im Unterbewusstsein schlummert. Manche Träume lassen sich ziemlich einfach deuten. Wird immer wieder vom Einzug in eine neue Wohnung oder ein anderes Haus geträumt, kann mit großer Sicherheit davon ausgegangen werden, dass sich der Träumer an seinem jetzigen Domizil nicht wohl fühlt. Ähnlich sind die Träume von neuen Arbeitsplätzen. Der Wunsch nach einem fälligen Jobwechsel kommt in diesen Fällen im Traum zum Ausdruck. Manche Träume lassen sich jedoch nicht so leicht entschlüsseln, vor allem, wenn sie mit Symbolen bestückt sind, die für bestimmte Bereiche stehen. Die verwendete Symbolik entspricht dann häufig den von C.G. Jung bestimmten Archetypen.

Was bei vielen Menschen häufig vorkommende Träume in Wirklichkeit bedeuteten, legt die Fortsetzung dieses Artikels offen.

Weitere Artikel zum Thema:

Dieser Beitrag wurde unter Psychologie, Spirit abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.